Blitzblanke Gebäude in Eigenregie

Angestellte Reinigungskräfte für Schulen und Kulturobjekte

ZGM startet Pilotprojekt mit angestellten Reinigungskräften für Schulen und Kulturobjekte sowie Verwaltungssitze
Enrico Melchert (m.), Katrin Ansperger (r.) und Mathias Stock, Foto: ZGM

Schwerin • Per Beschluss der Stadtvertretung war es amtlich: Das ZGM hat seit August einen Teil der bisher extern vergebenen Reinigungsarbeiten rekommunalisiert.

Innerhalb einer zweijährigen Testphase hält ein neu rekrutiertes Raumpflegeteam ausgewählte städtische Gebäude sauber. „Wir kümmern uns um die IGS Bertolt Brecht, die Grundschule Mueßer Berg, unser eigenes Verwaltungsgebäude – alle drei jeweils inklusive angrenzender Sporthalle – die Volkshochschule und das Alte Palais“, erzählt Enrico Melchert, Bereichsleiter Gebäudeservice beim ZGM. Dafür hat der Betrieb eigens drei Scheuersaugmaschinen, drei Industriewaschmaschinen und Zubehör wie Putz- und Waschmittel sowie Toilettenpapier angeschafft.

„58.000 Euro haben wir investiert, dafür aber im ersten halben Jahr bereits fast die Hälfte der bisherigen Kosten einsparen können“, zieht er ein erstes positives Fazit. Auch die Stimmung im Team hat sich gewandelt. Die Mitarbeiter sind angestellt und fühlen sich als Teil der ZGM-Mannschaft ganz anders wertgeschätzt. Das bestätigt auch Katrin Ansperger, seit September neu im Team. „Wir können vor allem auch nach Sinnhaftigkeit und Augenmaß arbeiten“, ergänzt sie. „Die Kommunikationswege sind schlanker und wir können die Einsätze beweglicher planen. Vorher waren beispielsweise nur acht Minuten Reinigung pro Klassenraum vorgesehen“, erklärt Objektleiter und Qualitätsmanager Mathias Stock.

Anfang 2026 wird gemeinsam mit der Stadtvertretung ausgewertet, ob das Projekt zur Dauerlösung wird. „Bisher herrscht jedenfalls Begeisterung auf allen Ebenen“, resümiert Melchert. Dann würden sämtliche staatlichen Schweriner Schulen, der Campus am Turm, das Konservatorium, die Bibliotheken und auch das Stadthaus vom neuen Modell profitieren.

maxpress/ms