Der Wahl-O-Mat hilft bei der Wahlentscheidung

Unterstützung für Unentschlossene

Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Haltung am nächsten kommt.
Das Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Haltung am nächsten kommt, Grafik: BpB

Schwerin • Seit 2002 gibt es den Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung. Das Frage-und-Antwort-Tool zeigt, welche zu einer Wahl zugelassene Partei der eigenen politischen Haltung am nächsten kommt.

Auf der Website www.wahl-o-mat.de sind 38 Thesen mit den Optionen „stimme zu“, „stimme nicht zu“, „neutral“ und „These überspringen“ zu bewerten. Danach können Nutzer die von ihnen favorisierten Thesen besonders gewichten, sodass diese bei der Ermittlung der Schnittmengen doppelt gewertet werden.

Zum Schluss berechnet der Wahl-O-Mat die Übereinstimmungen der eigenen politischen Haltungen mit denen der Parteien. Hinter den Parteilogos verbirgt sich ein Kurzprofil der jeweiligen Positionen. Der Wahl-OMat ist ab 6. Februar freigeschaltet.