Spurensuche im Glasermoor

Tour „Biber und Glashütten“ auf der Ostseite des Schweriner Sees beschäftigt fast alle Sinne

Kritzow • Schwerin ist mit seinem Schloss, den Seen und der Natur ein echtes Urlaubsparadies. Doch auch für Einheimische gibt es immer viel  Neues zu entdecken, und zwar ganz nah. „Viele kennen diese Seite des Schweriner Sees gar nicht“, sagt Petra Zoschnik. In Kritzow, nur etwa 20 Kilometer vor den Toren der Landeshauptstadt, führt sie durch den Naturpark Sternberger Seenland. Zweimal wöchentlich liest sie die Spuren der „Biber und Glashütten”.

Eine große Blindschleiche sonnt sich glitzernd auf einem Stein. Vögel flattern zwitschernd von Baum zu Baum. Und der Hauptprotagonist der geführten Wanderung? Der schläft seelenruhig in seiner Burg. „Biber sind dämmerungsaktiv. Deshalb bekommen wir meist nur ihre Spuren zu Gesicht“, sagt Petra Zoschnik. Sie deutet auf einen eher unscheinbaren Haufen aus aufgeschichteten Ästen, direkt an der Wasserkante des Moors. Das ist die Biberburg. Das Nagetier ist ein echter Heimwerker und Landschaftsarchitekt. „Der Biber ist das einzige Tier, dass seine Umwelt gestaltet“, erklärt die erfahrene Natur- und Landschaftsführerin. So habe er sich hier im Moor beispielsweise direkt vor der Haustür einen kleinen Teich geschaffen, damit der Eingang zu seiner Burg unter Wasser liegt.
Auf drei Kilometern geht es einmal um das Glasermoor herum. Überall deckt Petra ­Zoschnik verborgene Hinweise auf die Tierwelt auf.  Mit den Fingern lassen sich zum Beispiel die Kerben der enormen Biberzähne an einem Baumstamm ertasten, darunter auf dem Boden liegen die Späne.  Sie fühlen sich glatter an als erwartet und sind erstaunlich groß.
Die Tour ist eine Führung für fast alle Sinne. Viele Schul- und Hortklassen nutzen dieses Erlebnis regelmäßig. Kindergeburtstage mit spannender Schatzsuche bietet Petra
Zoschnik ebenfalls an. Viele ihrer Touren sind darüber hinaus auch für Menschen mit Beeinträchtigungen geeignet – für Seh- und Hörbehinderte organisiert sie bei vorheriger Absprache gerne entsprechende Hilfen. Alle Infos zu den Touren gibt es im Internet unter www.petour.de.

BU: Natur- und Landschaftsführerin Petra Zoschnik zeigt eine Biberburg und die enormen Zähne des tagscheuen Nagetiers, Fotos: maxpress/pixabay

Text: Nele Reiber