Rehazentrum: Wenn die Ursache unklar bleibt

Unspezifische Rückenschmerzen erkennen und behandeln

Schwerin • Die meisten, die schon einmal Rückenbeschwerden hatten, kennen das Phänomen. Wer lange gestanden hat, möchte sich hinsetzen, nach einiger Zeit des Sitzens lieber gehen, nach wenigen Metern Gehen wieder hinsetzen. So etwas spricht für die Zuordnung der Beschwerden zu den sogenannten unspezifischen Rückenschmerzen. 80 Prozent aller Rückenbeschwerden können so bezeichnet werden, weil ihre Ursache unklar bleibt.

Sogar psychische Probleme, zum Beispiel beruflich oder familiär bedingt, können der Auslöser für Rückenschmerzen sein oder diese sogar verstärken. Aus diesem Grund können Röntgen-, MRT- oder CT-Bilder keinen sicheren Hinweis auf die Ursache liefern.
Das Auftreten der Schmerzen wird auch eher diffus und vielleicht sogar örtlich wechselnd wahrgenommen. „Was man auch an Hausmitteln probiert, weder Wärme noch Kälte helfen zuverlässig. Nur Ablenkung kann unter Umständen vorübergehend Abhilfe verschaffen“, beschreibt PD Dr. Daniela Klitscher, Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie und Chefärztin im Rehazentrum, das Phänomen. Es ist dann Aufgabe des Arztes, die Symptome in Erfahrung zu bringen und den unspezifischen oder spezifischen Beschwerden zuzuordnen. Nur der Verdacht auf bedrohliche Veränderungen erfordert eine weitere bildgebende Diagnostik, bevor die Therapie begonnen wird.
Die gute Nachricht: Bekannt sind zwar nicht die Ursachen, aber die Folgen. Und diese lassen sich dauerhaft beseitigen. Denn in allen Fällen sind örtlich begrenzte Störungen der Muskelspannung zu beobachten, was wiederum den Stoffwechsel der betreffenden Region behindert. Es lässt sich daher ableiten: Die unspezifischen Rückenbeschwerden entstehen in der betroffenen Muskulatur. Und die beste Therapie für einen Muskel ist aktive Bewegung.
„Die Empfehlung zur aktiven Therapie ist deshalb unabhängig davon, ob bei unspezifischen Rückenbeschwerden auch ein Bandscheibenvorfall bekannt ist oder nicht. Auch Entspannung und eine Schmerztherapie können unterstützend wirken”, sagt PD Dr. Daniela Klitscher.
Die 4back-Rückentherapie im Reha-
zentrum bietet bei etwa 90 Prozent der Teilnehmer mit unspezifischem Rückenschmerz positive Effekte. Die Hälfte davon wird schmerzfrei. Wer betroffen ist, erkundigt sich unter der (0385) 32 616-94 am besten gleich nach einem Probetermin unter der (0385) 39 578-0 nach einem Beratungstermin bei Rehalotsin Anne Kuske.

Text: Marie-Luisa Lembcke