Helios: Veranstaltungen im Oktober

Von Ausstellungen bis Patientenakademie

Mahnen gegen das Vergessen


Die Ausstellung „erfasst, verfolgt, vernichtet“ zeigt ab dem 26. September die systematische Verfolgung und Ermordung von kranken und behinderten Menschen während des Nationalsozialismus. Prof. Dr. Andreas Broocks,  Ärztlicher Direktor der Carl-Friedrich-Flemming-Klinik, holte die Ausstellung in den Schweriner Dom.
In psychiatrischen Kliniken in ganz Deutschland wurden während des Zweiten Weltkriegs kranke Menschen vom Staat erfasst und die für „lebensunwert“ befundenen Patienten getötet. Anhand von ausgewählten Schicksalen zeigt die Wanderausstellung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde, wie die sogenannte „Aktion T4“ ablief.
Am 1. Oktober ab 18 Uhr findet die offizielle Eröffnung statt, zu der Prof. Dr. Andreas Broocks alle Schwerinerinnen und Schweriner einlädt: „Wir möchten uns mit der Ausstellung dafür einsetzen, dass der Wert eines Menschen nicht durch seinen Nutzen oder durch seine Herkunft bestimmt wird und dass wir uns solchen Entwicklungen von Anfang an entgegenstellen.“ Die Ausstellung kann bereits ab dem 26. September zu den Öffnungszeiten des Doms besucht werden.

Patientenakademie zu Prostatakrebs

Ob die Früherkennung von Prostatakrebs immer sinnvoll ist, erklärt Prof. Dr. Chris Protzel in der nächsten Patientenakademie. Der Chefarzt der Klinik für Urologie erläutert die Vor- und Nachteile von verschiedenen Methoden wie rektalen Untersuchungen oder PSA-Tests. Dazu gibt er Tipps, wann ein Ergebnis für eine weiterführende Behandlung aussagekräftig ist.
Die Veranstaltung findet am 10. Oktober um
18 Uhr im Ludwig- Bölkow-Haus der IHK statt. Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle. Wer einen Funkempfänger mit Induktionsschleife oder Kopfhörer nutzen möchte, gibt bitte vorher im Kompetenzzentrum für Menschen mit Hör- und Sehbehinderungen unter (0385) 3000 815 Bescheid.

Mit Diabetes sicher Auto fahren

Priv.-Doz. Dr. Stefan Zimny lädt beim 27. Schweriner Diabetikertag dazu ein, neue Erkenntnisse über vollkornmodifizierte Kost kennenzulernen. Wer oft mit dem Auto unterwegs ist und den Insulinspiegel im Auge behalten muss, kann beim Vortrag über „Diabetes und Autofahren“ noch einige neue Informationen bekommen. Zum Schluss erklärt Dr. Zimny, warum Typ 2-Diabetes oft schwierig zu bestimmen ist. Die Veranstaltung findet am 27. Oktober ab 9 Uhr im Ludwig-Bölkow-Haus der IHK statt. Der Eintritt ist frei.

Texte: Patrick Hoppe