Programm des 34. FILMKUNSTFESTs MV

120 Filme, zahlreiche Premieren und 140 Aufführungen an elf Veranstaltungsorten

Das Programm in der Übersicht

Pre-Opening Party auf dem Alten Markt

05. Mai | 19 Uhr | gemeinsam mit dem Musikklub

Eröffnung 18.30 Uhr
Internationale Premiere Altweibersomer (A 2025) von Pia Hierzegger

Sonderveranstaltungen

10. Branchenkonferenz Kino – „Wie weiter, Filmland Mecklenburg-Vorpommern?“
09. Mai | 11–15:30 Uhr | IHK zu Schwerin

Sonderkonzert Uschi Brüning & Günther Fischer Quintett
09. Mai | Capitol Schwerin – Kino 1 | Tickets für 40 Euro im Vorverkauf des Capitols erhältlich

Kurzfilmnacht
09. Mai | 20 Uhr | Der Speicher Schwerin | Live-Act Rosa

Ausstellung „Solo Plexus“
26. April – 01. Juni | Dezernat5

Late Night Talks mit Knut Elstermann
07.–09. Mai | 23 Uhr | Festivallounge Digitalgarden

Galerie Kaos und Designschule Schwerin
02. Mai – 16. Mai | Di–Sa 17–20 Uhr | Wittenburger Straße 16

Kurzfilmnacht
03. Mai | 20 Uhr | Speicher Schwerin

Filmkonzerte: Das Phantom der Oper (USA 1925, mit Lon Chaney)
10. und 11. Mai | Mecklenburgisches Staatstheater

Stadtrundgänge „Drehort Schwerin – Leben wie im Film“
06., 08. und 09. Mai | jeweils 13 Uhr | Treffpunkt vor dem Filmpalast Capitol

Abschlussparty des 34. Filmkunstfests MV
10. Mai | 22 Uhr | Festivallounge Digitalgarden | Eintritt frei


Filmwettbewerbe


Spielfilme:
Zehn Produktionen konkurrieren um den „Fliegenden Ochsen“ – den Hauptpreis des Festivals. Gezeigt werden Filme mit starken Themen, bekannten Namen und filmischer Vielfalt zwischen Drama, Komödie und Gesellschaftskritik.

• Altweibersommer (A 2025) – Int. Premiere
• Electric Child (CH/D/PHI 2024) – D-Premiere
• Wilma will mehr (D 2025) – Uraufführung
• Bagger Drama (CH 2024)
• Hysteria (D 2025)
• Ich sterbe. Kommst du? (D 2025)
• Rote Sterne überm Feld (D 2025)
• How to Be Normal and the Oddness of the Other World (A 2025)
• Ungeduld des Herzens (D 2025)
• Zikaden (F/D 2025)

Dokumentarfilme:
Acht Filme widmen sich gesellschaftlich relevanten Themen – von Flucht und Gewalt über historische Spurensuche bis hin zum Seemannsleben. Drei Uraufführungen und eine Deutschlandpremiere setzen starke Impulse.

• On the Border (CH/A/D 2024) – D-Premiere
• Sabat (MON/D 2025) – Uraufführung
• Vom Traum, unsinkbar zu sein (D 2025) – Uraufführung
• Fassaden (D 2025) – Uraufführung
• Sparschwein (A 2024)
• Stolz & Eigensinn (D 2025)
• Briefe aus der Wilcza (PL/D 2025)
• Die Möllner Briefe (D 2025)

Kurzfilme:
20 Kurzfilme aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigen die ganze Bandbreite der kurzen Form – von animiert bis experimentell. Vier Deutschlandpremieren und drei Uraufführungen feiern in Schwerin ihre Premiere.

• 2 MM
• Dieter
• Duty Free
• Fenni in Wonderland
• Fluten
• Fotorevolte
• Himmel wie Seide. Voller Orangen
• In Ewigikeit Ameisen
• Ipek und Gabi
• Molly
• Nrut
• Recordari
• Saarvocado
• Sans Voix
• Sardinien
• Schichten
• Schulweg
• Spiritus – Die Sinfonie des Chaos
• Stampfer Dreams
• The woman whose head was an astroid

Kinder- und Jugendfilme:
Fünf Filme für junge Zuschauer bieten spannende, berührende und kreative Filmkunst – ausgewählt von Jugendlichen für Jugendliche. Ergänzt wird das Programm durch Filme gegen Rassismus und Ausgrenzung.

• Grüße vom Mars (D 2024)
• Paternal Leave (I/D 2025)
• Sauvages – Tumult im Urwald (CH/F/B 2024)
• Wenn du Angst hast, nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst (A 2025)
• Zirkuskind (D 2025)

Gastland Indien:
Indien ist 2025 das offizielle Gastland. Das Programm zeigt Spiel-, Kurz- und Arthousefilme jenseits von Bollywood – mit Themen wie Selbstfindung, Vielfalt und Tradition. Ein vielseitiges Rahmenprogramm rundet die Reihe ab.

• Rocky and Rani’s Love Story (IND 2023)
• All We Imagine as Light (IND/NL/LUX 2024)
• Second Chance (IND 2024)
• Girls Will Be Girls (IND/F/US/N 2024)
• The Puppet’s Tale (IND 2025) – D-Erstaufführung
• Morichika (IND 2025)
• Santosh (IND/GB/F/D 2024)
• Kaktusfrüchte (IND/CDN/GB)
• Boong (IND 2024)

Hommage Barbara Sukowa:
Mit einer Hommage ehrt das Festival die Schauspielerin Barbara Sukowa – eine der prägendsten deutschen Darstellerinnen. Sechs Filme zeigen die Bandbreite ihrer Rollen und ihres internationalen Wirkens.

• Lola (D 1981)
• Rosa Luxemburg (D/ČSSR 1985)
• Die Entdeckung der Currywurst (D 2008)
• Hannah Arendt (ISR/F/D 2012)
• Wir beide (F/LUX/B 2019)
• Klandestin (D 2024)

Defa-Reihe:
Vier restaurierte oder klassisch gezeigte DEFA-Filme schlagen die Brücke zur Filmgeschichte der DDR. Drei Werke werden mit Ausstellungen, Lesungen oder Gesprächen ergänzt.

• Solo Sunny (DDR 1979)
• Aus meiner Kindheit (DDR 1975) – digital restauriert
• Die Verlobte (DDR 1980)
• Junge Leute in der Stadt (DDR 1985)

Gedreht in MV:
Die Reihe versammelt 27 Produktionen, die in Mecklenburg-Vorpommern entstanden oder gefördert wurden – vom Dokumentarfilm bis zum Hochschulprojekt. Vergeben wird erneut der Förderpreis „Gedreht in MV“.

• Jamel – Lauter Widerstand (D 2024)
• Mels Block (D 2024)
• Mit Herz und Hilde (D 2024)
• Muxmäuschenstillx (D 2024)
• Maschinenfutter (D 2025) – WP
• Wandrers Nachtlied (D 2025) – WP

NDR Spezial:
Als Medienpartner zeigt der NDR drei aktuelle Produktionen – darunter zwei Weltpremieren und ein neuer „Polizeiruf 110“.

• Polizeiruf 110: Tu es (D 2025)
• Wendepunkt – Der Usedom-Krimi (D 2025) – WP
• Trauer unter Kontrolle – Der Flugzeugabsturz 1986 und die Stasi (D 2025) – WP

Cinéfête:
Frankreich zu Gast im Kino: Die Cinéfête bringt acht französische Jugendfilme im Originalton mit Untertiteln nach Schwerin – ein cineastisches Spracherlebnis für Schulklassen und Filmfreunde.

• 8 französische Jugendfilme im Original mit Untertiteln
(Titel werden separat bekanntgegeben)