Pächter für die Insel noch nicht gefunden
Zwei wichtige touristische Orte in Zippendorf wurden für die Betreibung neu ausgeschrieben.

Zippendorf • Zwei wichtige touristische Orte in Zippendorf wurden für die Betreibung neu ausgeschrieben. Der BUND übernimmt nun die Naturschutzstation am Strand.
Nach der umfangreichen Sanierung und Neugestaltung der Hafenanlage Kaninchenwerder im vergangenen Jahr war die Hoffnung groß. Die beliebte Ausflugsinsel sollte wieder öfter Einheimische und Touristen zum Verweilen, Wandern oder Entdecken aufnehmen. Für die Weisse Flotte wurde dafür ein neuer Steg gebaut. Sport- und Hausboote können seitdem wieder bequem anlegen und über Nacht bleiben. Mit einem Glockenschlag läuteten Schwerins Oberbürgermeister Dr. Rico Badenschier und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig den neuen Hafen ein und stellten Fördermittel für die Sanierung des denkmalgeschützten Gebäudeensembles in Aussicht.
Per Ausschreibung suchte nun die Stadt bis Ende Februar einen neuen Betreiber. Der soll dann die Grünflächen pflegen, die sanitären Anlagen für Besucher sauber halten und den gastronomischen Service in Gang bringen. Der neue Betreiber soll aber auch als Investor mit einem neuen Konzept auftreten und dafür eine geringe Pacht zahlen. Vorstellbar sind Veranstaltungsreihen im Einklang mit dem Tier- und Naturschutz, eventuell naturnahes Camping wie auch Angebote rund um den Wassersport wie Hydrofoiling oder Kanufahren.
27 Bewerbungen gingen ein und werden nun sondiert. Gemeinnützige soziale Institutionen können sich auf der Insel Integrationskonzepte vorstellen, aber auch Wassersportleute und Naturwarte haben Ideen. So könnten geführte Naturwanderungen, ein Lehrpfad und ein Wisentgehege vom Zoo die Insel bereichern. Auch Übernachtungsmöglichkeiten sind in der Überlegung. Ob die Insel – außer zum beliebten Insel- und Strandfest der Stadtwerke Schwerin am 12. und 13. Juli – noch in dieser Saison zum großen Anlaufpunkt wird, ist aber noch offen.
Die Naturschutzstation Schwerin hingegen nimmt nun kurzfristig die Arbeit mit einem neuen Träger auf. Der BUND hatte sich für die Übernahme beworben und den Zuschlag von der Landeshauptstadt erhalten. Schwerpunkt sind die Themen Wasser, Artenvielfalt, Wald und die Bäume am Schweriner See. Mit der Solarenergienutzung und dem ökologischen Bauen rückt zusätzlich der Klimaschutz in den Fokus. Neben einem Bildungsprogramm für Kinder und Erwachsene können sich Aktive für Vogelschutz und Amphibien in Zippendorf treffen. Auch die beliebte Pilzausstellung im Herbst setzt ihre Tradition fort. Pünktlich zum Frühlingserwachen am 26. April wird die öffentliche Anlage nach einer Umbaupause für Besucher offen sein. Für den Betrieb der Station sucht der BUND übrigens noch einen Mitarbeiter für Umweltbildung.
maxpress/hh/ass