hauspost fragt nach: April 2025

Frage an die Fraktionsvorsitzenden: Wie sollte ein Nutzungskonzept für Kaninchenwerder aussehen, um die Insel zu einem attraktiven Ausflugsziel zu machen?

Frage an die Fraktionsvorsitzenden: Wie sollte ein Nutzungskonzept für Kaninchenwerder aussehen, um die Insel zu einem attraktiven Ausflugsziel zu machen?
Frage an die Fraktionsvorsitzenden: Wie sollte ein Nutzungskonzept für Kaninchenwerder aussehen, um die Insel zu einem attraktiven Ausflugsziel zu machen?

Petra Federau, Fraktionsvorsitzende AfD

27 Bewerber gibt es derzeit, von denen 15 ein Konzept vorgelegt haben. Es gibt also genug Auswahl. Aber die Stadt sollte aus den Fehlern der Vergangenheit lernen, denn neben viel Engagement sind auch finanzielle Eigenleistungen notwendig, um die Gebäude wieder herzurichten. Deshalb sollten die Bewerber zwingend Finanzpläne vorlegen. Denn auch das anspruchsvollste Konzept muss vom Pächter finanziell realisierbar sein. Und falls doch aufs falsche Pferd gesetzt wird, sollte ein außerordentliches Kündigungsrecht ein schnelles Ende des Pachtvertrages ermöglichen.

Gert Rudolf, Fraktionsvorsitzender CDU

Wir wollen Kaninchenwerder wieder zu einem Ausflugsziel für Schweriner Familien und Besucher unserer Stadt entwickeln. Die Sanierung der Hafenanlage im letzten Jahr mit über 40 modernen Liegeplätzen war ein wichtiger Baustein. Gleichzeitig kann die Fahrgastschifffahrt einfacher an den neuen Anlegern festmachen. Jetzt muss das vorhandene Fachwerkgebäude saniert werden. Von einem neuen Pächter erwarten wir eine vernünftige gastronomische Versorgung der Inselbesucher. Außerdem sollen künftig auch naturnahe Veranstaltungen auf der Insel durchgeführt werden.

Mandy Pfeifer, Fraktionsvorsitzende SPD

Kaninchenwerder ist ein Identifikationsmerkmal für viele Schweriner. Das muss auch beim neuen Nutzungskonzept zum Tragen kommen. Ich würde mir wünschen, dass die Insel nicht nur für diejenigen, die auf ihren Wasserreisen die neue Marina nutzen wollen, attraktiv wird, sondern auch für Tagesgäste, insbesondere für Familien, zum Verweilen einlädt. Es wäre toll, wenn es gelingt, die Schönheit unserer heimischen Natur mit einem Bildungsangebot sowie bezahlbaren, aber gesunden gastronomischen Angeboten in nachhaltiger Art und Weise zu verknüpfen.

Manfred Strauß, Fraktionsvorsitzender FDP/Unabhängige Bürger

Kaninchenwerder wiederzubeleben ist eine gute Idee, die jedoch mit einem tragfähigen Konzept untersetzt werden muss. Wichtig wäre aus unserer Sicht, dass die Insel ganzjährig mit Leben gefüllt wird. Dazu gehört die Gastronomie, die auch in der Nebensaison attraktive Angebote machen sollte. Dazu gehören touristische Ideen und die Zusammenarbeit von Freilichtmuseum und Zoo sowie die Entwicklung von Wanderwegen mit besseren Sichtachsen vom Aussichtsturm. Natürlich muss der Pächter bei der Sanierung des Gebäudes von der Stadt unterstützt werden.

Gerd Böttger, Fraktionsvorsitzender DIE LINKE

Die Insel Kaninchenwerder ist ein beliebtes Ausflugsziel in Schwerin und soll auch künftig ein Ort der Erholung bleiben. Mit der Eröffnung der neuen Hafenanlage können Boote und Schiffe die Insel wieder problemlos erreichen. Ein vielfältiges gastronomisches Angebot sowie Freizeitflächen vor dem Hauptgebäude sind essenziell. Öffentliche Toiletten und eine Ertüchtigung des Aussichtsturms sind dringend erforderlich. Zudem sollten die Wanderwege so gestaltet werden, dass ein Großteil der Insel bequem erkundet werden kann.

Arndt Müller, Fraktionsvorsitzender B90/DIE GRÜNEN/DIE Partei

Die Insel ist bereits ein attraktives Ziel und ein wertvolles Naturschutzgebiet mit einzigartiger Flora und Fauna. Jegliche Nutzung sollte daher den Charakter der Insel bewahren. Ein gut gepflegtes Wegenetz mit Rastplätzen, Umweltinformationen und einem öffentlichen WC sind essenziell. Zudem könnte die Freilegung der Sichtachsen vom Aussichtsturm eine Aufwertung darstellen. Kooperationen mit der Naturschutzstation Zippendorf, dem Museum Mueß und dem Zoo könnten außerdem eine nachhaltige Landschaftspflege mit Weidetieren ermöglichen.