Jobs mit Menschlichkeit
Diakonie Westmecklenburg-Schwerin bietet in vielerlei Hinsicht ein berufliches Zuhause
Diakonie Westmecklenburg-Schwerin bietet in vielerlei Hinsicht ein berufliches Zuhause
Schwerin • Die Diakonie Westmecklenburg-Schwerin ist Träger sozialer Einrichtungen in der Landeshauptstadt Schwerin und den umliegenden Landkreisen. In Kitas, Schulen, Wohn- und Pflegeeinrichtungen stellen knapp 1.000 Mitarbeiter ihre Arbeit in den Dienst am Menschen. Der Unternehmensverbund freut sich auf weitere Interessierte, die hier ein berufliches Zuhause finden und engagierte Teams unterstützen wollen. „Menschlichkeit zeigt sich in der Begegnung mit anderen“ sagt Personalrecruiterin Julia Behn (Foto). „Und in unseren Einrichtungen findet diese Begegnung auf vielfältige Weise statt. Sie ist Ausdruck eines guten kollegialen Miteinanders“. Julia Behn ist auf der Suche nach neuen Kollegen, um die Teams der Einrichtungen und Bereiche zu unterstützen. Nach ihrer Erfahrung lernen viele Kandidaten das Unternehmen bei einem Praktikum oder einem FSJ kennen und entscheiden sich danach, „dabei zu bleiben“. Oftmals sind es Ehepaare, Lebensgemeinschaften oder Familien, die in dem als familienfreundlich rezertifizierten Unternehmen beruflich heimisch werden. In vier Bereichen eröffnen sich unzählige Optionen: „Groß werden“ bündelt die Angebote der Kindertagesförderung – die Pädagogische Frühförderung, Julia Behn ist Ansprechpartnerin zu Initiativbewerbungen, Stellenangeboten und Karrierechancen in der Diakonie Westmecklenburg-Schwerin einen Sprachheilkindergarten sowie weitere Kitas mit pädagogischen Schwerpunkten. Hier tätige Mitarbeiter nehmen Kinder ernst, bringen ihnen Achtung, Respekt und Wertschätzung entgegen, fördern sie und machen sie in einem gemeinsamen Miteinander stark für ihre Zukunft. Die Schulen im Unternehmensverbund haben unter dem Motto „Aktiv lernen“ unterschiedliche konzeptionelle Ausrichtungen – Montessori-Pädagogik, die Förderung der geistigen Entwicklung sowie die Aus- und Weiterbildung in Pflegeberufen. Vier Bildungswege an fünf Standorten halten unendlich viele Chancen bereit. „Teilhaben können“ lautet die Devise für die Wohnentwürfe in der Diakonie Westmecklenburg-Schwerin. Ein Zuhause zu haben und zufrieden, selbstbestimmt und aktiv leben zu können, steht an oberster Stelle. Das Unternehmen bietet eine breite Palette an Möglichkeiten für die eigenen vier Wände – auch mit Begleitung und professioneller Unterstützung. Wenn nötig, leisten Mitarbeiter Assistenz bei der täglichen Lebensführung und beraten in persönlichen Dingen und Fragen. Das Ramper Werk etwa ist ein Ort des Lernens, zur Teilhabe am Arbeitsleben und sozialer Kontakte und des Erlebens von Gemeinschaft. Drei größere Komplexe für besondere Wohnformen im Alter und vier stationäre Pflegeeinrichtungen formen das Segment „Alt werden“. Hier ermöglicht die Diakonie Westmecklenburg-Schwerin altersgerechtes oder betreutes Wohnen für Senioren. Anna Karsten