Azubis stark machen

Treffen der jungen Leute aus den verschiedenen Ausbildungsjahren

Einmal im Jahr treffen sich die Azubis, um bestens auf den Beruch vorbereitet zu werden | Foto: AWO
Einmal im Jahr treffen sich die Azubis, um bestens auf den Beruch vorbereitet zu werden | Foto: AWO

Wer heute eine Ausbildung bei der AWO beginnt, kann sich sicher sein, dass er nicht nur fachlich bestens auf den Beruf vorbereitet wird. Auch die mentale und körperliche Seite der Pflege- und Erzieherberufe wird nicht außer Acht gelassen.

Schwerin • Deshalb ist das Treffen der jungen Leute aus den verschiedenen Ausbildungsjahren einer der Höhepunkte im Jahr. Das Event fand im vergangenen Sommer in Mueß statt (Foto o.). Hier erlebten die Azubis einen besonderen Gesundheitstag, der sich auf ihre mentale und körperliche Stärke konzentrierte. In praxisnahen Workshops wurden Themen wie Achtsamkeit, Stressbewältigung und Selbstfürsorge behandelt. Ziel war es, den angehenden Erziehern und Pflegefachleuten Techniken zu vermitteln, um den anspruchsvollen Berufsalltag besser zu meistern.

Unterstützung durch Krankenkasse

Organisiert von der Barmer Krankenkasse, boten die Workshops zahlreiche Aktivitäten, darunter Meditationstechniken und Atemübungen, die helfen, in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren. Besonders im Pflegebereich, in dem mentale Stärke von entscheidender Bedeutung ist, fanden die Teilnehmer diese Ansätze hilfreich. „Die Übungen haben mir gezeigt, wie ich mich besser regenerieren und den Kopf freibekommen kann“, erzählt Celina Klein über ihre Erkenntnisse aus dem Workshop. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesundheitstages war der Austausch unter den angehenden Fachleuten. In einer Vorstellungsrunde zeigte sich, dass die Herausforderungen in Pflege und Erziehung oft ähnlich gelagert sind „Es war ermutigend zu sehen, dass wir alle mit vergleichbaren Situationen umgehen müssen. Der Austausch hat mich bestärkt“, erklärte Maja Bohnet, Azubi aus dem Erzieherbereich. Der AWO sind Veranstaltungen dieser Art wichtig, um ihr Engagement für die Auszubildenden zu stärken und zu zeigen, dass deren Wohl in der zukünftigen Arbeit eine Herzensangelegenheit des sozialen Arbeitgebers ist.

Wertschätzung ist Anreiz für Azubis

„Nur wer sich selbst wohlfühlt, kann seine Arbeit mit Hingabe und Freude ausüben“, erklärte Ausbildungsbeauftragte Sabrina Reis und hofft, dass der intensive Austausch mit den Azubis ein attraktiver Anreiz für den Berufsnachwuchs sein kann: „Wir suchen junge Menschen mit Herz und Engagement. Unsere Auszubildenden profitieren von tariflicher Bezahlung, Sonderleistungen und einem wertschätzenden Arbeitsumfeld. Es bleibt zu hoffen, dass diese Angebote junge Menschen begeistern und Vorbildcharakter für die Branche haben“, ergänzte Sabrina Reis. Zum Abschluss des Jahres gab es eine fröhliche Weihnachtsfeier auf der Bowlingbahn. Neben dem gemütlichen Beisammensein waren hier Kraft und Teamfähigkeit gefordert. „Unsere Veranstaltungen fördern nicht nur die berufliche und persönliche Entwicklung, sondern stärken auch den Zusammenhalt“, betonte die Ausbildungsbeauftragte. Steffen Holz