Die „Stadtwende“ in Schwerin
DDR-Baupolitik und bürgerschaftliches Engagement gegen Abrisspolitik
Schwerin •Ein Stück Städtebau- und Zeitgeschichte erzählt die Wanderausstellung „Stadtwende“, die am 18. Oktober 2022 um 17 Uhr im Schleswig-Holstein-Haus durch Oberbürgermeister Rico Badenschier eröffnet wird.
Bröckelnde Fassaden, einstürzende Dächer, Leerstand und zerbrochene Scheiben, schließlich der Abbruch zahlreicher Altbauten – Ende der 1980er Jahre befanden sich zahlreiche Innenstädte der DDR in einem katastrophalen baulichen Zustand. Auch in Schwerin gab es solche Orte des Verfalls. Wie es so weit kommen konnte, beleuchtet die Ausstellung „Stadtwende“. Erläutert werden Hintergründe und auch Fehlentwicklungen von Städtebau und Stadterneuerung in der DDR in der Nachkriegsära.
Die Ausstellung
Die Ausstellung „Stadtwende“ beleuchtet umfassend die Bedeutung jener Bürgergruppen, die sich überall in der DDR vor und nach der Wendezeit gegründet hatten, um gegen den grassierenden Verfall, gegen Abriss und für eine erhaltende Stadterneuerung einzutreten. Dieser persönliche Einsatz für die Rettung von historischen Gebäuden und Ensembles bildet das Herzstück der Ausstellung. In Schwerin formierte sich bereits im Herbst 1988 mit der Schelfstadt-Initiative eine Gruppe aus engagierten Bürgerinnen und Bürgern, Architektinnen und Architekten sowie Künstlerinnen und Künstlern, die nicht nur gegen die offizielle Baupolitik opponierte, sondern unter dem Motto „Denk-mal Schelfstadt“ eine Ausstellung mit Gegenentwürfen zur städtischen Planung auf die Beine stellte.
Sie war im April und Mai 1989 in der städtischen Galerie am Pfaffenteich zu sehen. Damit wurden in Schwerin schon ein halbes Jahr vor dem Mauerfall erste Weichen für einen baupolitischen Kurswechsel gestellt. Diese Geschehnisse der Wendezeit werden eingebettet in eine Chronik der städtebaulichen Entwicklung Schwerins seit den späten 1960er Jahren. Wenig bekannt ist, dass es etwa 1969/70 Planungen gab, das Schweriner Stadtzentrum bis auf wenige historische Wahrzeichen abzureißen und durch ein modernistisches Stadtensemble mit langen Hochhausscheiben, Türmen und Hochstraßen zu ersetzen. Übrig blieb von diesen hochfliegenden Plänen einzig der flächenhafte Abriss historischer Altstadtbauten um den Großen Moor, dem zwischen 1977 und 1982 der größte Teil des Quartiers zum Opfer fiel.
Die Ausstellung ist bis Sonntag, den 20.11.2022 im Schleswig-Holstein-Haus jeweils dienstags-sonntags von 11.00-18.00 Uhr zu sehen. Erhältlich ist im Schleswig-Holstein-Haus auch die Broschüre „Denk-mal Schelfstadt“, die die Schweriner Rettungsinitiativen in der Zeit von 1986 -1995 dokumentiert.
Hintergrundinformation zum Ausstellungsprojekt:
Die Wanderausstellung präsentiert Teilergebnisse des vierjährigen BMBF-Forschungsprojektes „Stadtwende“ (www.stadtwende.de). Sie wurde von Forscherinnen und Forschern der Technischen Universität Kaiserslautern, der Bauhaus-Universität Weimar, dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung Erkner und der Universität Kassel erarbeitet. Kuratoren der Gesamtausstellung: Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt und Dr.-Ing. Thomas Fischer (TU Kaiserslautern) Autor des Schweriner Ausstellungsteils ist Dipl.-Ing. Frank Peter Jäger (TU Kaiserslautern)
Pressestelle LHS